Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 346)
aus Forcht still liegen bleiben würde, mir die Decke zu nemmen, nachgehends aber wann der Poß solchergestalt abgehe, mich schrecklich zu vexieren und also meine Vermessenheit zu strafen; aber wie dieser anfieng zu agieren, also daß ich drüber erwachte, wischte ich aus dem Bette und erdappte ohngefähr eine Karbatsch, kriegte auch gleich den Geist beim Flügel und sagte: »Holla Kerl, wann die Geister weiß gehen, so pflegen die Mägd wie man sagt, zu Weibern zu werden; aber hier wird der Herr Geist irr sein gangen«, schlug damit tapfer zu, bis er sich endlich von mir entrisse und die Tür traf. Da ich nun an diese Histori gedachte, und meines Gastherren letztere Wort betrachtete, konnte ich mir ohnschwer einbilden, was die Glocke geschlagen; ich sagte zu mir selber: »Haben sie von den forchterlichen Gespenstern in ihres Vatters Haus die Wahrheit gesagt, so liegst du ohn Zweifel in ebendemjenigen Zimmer, darin sie am allerärgsten poldern; haben sie aber nur vor die Langeweil aufgeschnitten, so werden sie dich gewißlich wieder karbaitschen lassen, daß du ein Weil daran zu tauen haben wirst«; in solchen Gedanken stunde ich auf, der Meinung irgends zum Fenster hinauszuspringen, es war aber überall mit Eisen so wohl vergittert, daß mirs ohnmüglich ins Werk zu setzen, und was das ärgste war, so hatte ich auch kein Gewehr, ja aufs äußerst auch meinen kräftigen Pilgerstab nit bei mir, mit welchem ich mich auf den Notfall trefflich gewehrt haben wollte; legte mich derowegen wieder ins Bette, wiewohl ich nicht schlafen konnte, mit Sorg und Angst erwartende, wie mir diese herbe Nacht gedeien würde.
Als es nun um Mitternacht wurde, öffnete sich die Tür, wiewohl ich sie inwendig wohl verriegelt hatte; der erste so hineintratte, war ein ansehenliche gravitätische Person, mit einem langen weißen Bart, auf die antiquitätische Manier mit einem langen Talar von weißem Atlas und güldenen Blumen mit Genet gefüttert, bekleidet; ihm folgten drei auch ansehenliche Männer; und indem sie eingiengen, wurde auch das ganze Zimmer so hell, als wann sie Fackeln mit sich gebracht hätten, obwohlen ich eigentlich kein Liecht oder etwas dergleichen sahe; ich steckte die Schnauppe unter die Decke und behielte nichts außen als die Augen, wie ein erschrockenes und forchtsams Mäuslein das da in seiner Höhle sitzet und aufpasset, zu sehen ob es plasy sei oder nicht, hervorzukommen; sie hingegen tratten vor mein Bette und beschaueten mich wohl, und ich sie hingegen auch; als solches ein gar kleine Weil gewähret hatte, tratten sie miteinander in ein Eck des Zimmers, huben eine steinene Platten auf, damit der Ort besetzt war, und langten dort alle Zugehör heraus, die ein Barbierer zu brauchen pflegt, wann er jemand den Bart butzet; mit solchen Instrumenten kamen sie wieder zu mir, setzten ein Stuhl in die Mitte des Zimmers, und gaben mit Winken und Deuten zu verstehen, daß ich mich aus dem Bette begeben, auf dem Stuhl sitzen, und mich von ihnen barbieren lassen sollte; weil ich aber still liegen blieb, griffe der Vornehmste selbst an das Deckbett, solches aufzuheben und mich mit Gewalt