Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 348)
ein kurzweilig Ding um die Geister sei, werde ich nimmermehr sagen; daß ich sie darum eben förchte, werde ich nimmermehr gestehen; aber wie es abgangen, bezeugt zum Teil dies verbrennte Leilachen, und ich werde es dem Herrn erzählen, sobald er mich nur in seinen grünen Saal führet, allwo ich ihm des Prinzipalgeists, der bisher hierinnen gangen, wahres Conterfait weisen soll.« Er sahe mich mit Verwunderung an, und konnte sich leicht einbilden, daß ich mit den Geistern geredt haben müßte, weil ich nicht allein vom grünen Saal zu sagen wußte, den ich noch nie sonst von jemand hatte nennen hören, sonder auch weil das verbrennete Leilachen solches bezeugte. »So glaubt Er dann nun« sagte er, »was ich Ihm hiervor im Sauerbrunnen erzählt hab?« Ich antwort: »Was bedarf ich des Glaubens, wann ich ein Ding selbst weiß und erfahren habe?« »Ja«, sagte er weiters, »tausend Gulden wollte ich drum schuldig sein, wann ich dies Kreuz aus dem Haus hätte.« Ich antwortet: »Der Herr geb sich nur zufrieden, er wird davon erledigt werden, ohne daß es ihn ein Heller kosten solle; ja er wird noch Geld dazu empfangen.«
Mithin stunde ich auf, und wir giengen stracks miteinander dem grünen Saal zu, welches zugleich ein Lustzimmer und Kunstkammer war; unterwegs kam des Schloßherrn Bruder an, den ich im Sauerbrunnen karbeitscht hatte, dann ihn sein Bruder meinetwegen von seinem Sitz, der etwan zwo Stund von dannen lage, eilends holen lassen; und weil er ein ziemlich mürrisch aussahe, besorgte ich mich, er seie etwan auf eine Rach bedacht; doch erzeigte ich im geringsten keine Forcht, sonder als wir in den gedachten Saal kamen, sahe ich under anderen kunstreichen Gemälden und Antiquitäten eben dasjenig Conterfait, das ich suchte. »Dieser«, sagte ich zu beiden Gebrüdern, »ist euer Urähne gewesen und hat dem Geschlecht von N. zwei Dörfer, als N. und N., unrechtmäßigerweis abgetrungen, welche Dörfer aber jetzunder ihre rechtmäßige Herrn wieder inhaben; von denselbigen Dörfern hat euer Urähne ein namhaftes Stück Geld erhoben, und bei seinen Lebzeiten in demjenigen Zimmer darinnen ich heunt gebüßt, was ich hiebevor im Sauerbrunnen mit der Karbeitsch begangen, einmauren lassen, weswegen er dann samt seinen Helfern bishero in hiesigem Hause so schröcklich sich erzeigt«; wollten sie nun, daß er zur Ruhe komme und das Haus hinfort geheur sei, so möchten sie das Geld erheben, und anlegen wie sie vermeinten, daß sie es gegen Gott verantworten können; ich zwar wollte ihnen weisen wo es läge, und alsdann in Gottes Namen meinen Weg weiters suchen. Weilen ich nun wegen der Person ihres Urähne und beider Dörfer die Wahrheit geredet hatte, gedachten sie wohl, ich würde des verborgenen Schatzes halber auch nicht lügen; verfügten sich derowegen mit mir wiederum in mein Schlafzimmer, allwo wir das steinere Platt erhuben darauf die Geister den Schärerzeug genommen und wieder hingesteckt hatten; wir fanden aber anders nichts als zween irdene Häfen, so noch ganz neu schienen, davon der eine mit rotem, der ander aber mit weißem Sand gefüllt war, weswegen beide Brüder die gefaßte Hoffnung, dies Orts einen Schatz zu fischen,