Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 43)

sein müssen, wann wir auch unsere Freund hassen; wo die größte Lieb und Treu sein sollte, fande ich die höchste Untreu und den gewaltigsten Haß. Mancher Herr schunde seine getreue Diener und Undertanen, hingegen wurden etliche Undertanen an ihren frommen Herren zu Schelmen. Den kontinuierlichen Zank vermerket ich zwischen vielen Eheleuten; mancher Tyrann hielte sein ehrlich Weib ärger als einen Hund, und manche lose Vettel ihren frommen Mann vor einen Narrn und Esel. Viel hündische Herrn und Meister betrogen ihre fleißige Dienstbotten um ihren gebührenden Lohn und schmälerten beides, Speis und Trank; hingegen sahe ich auch viel untreu Gcsind, die ihre fromme Herren entweder durch Diebstahl oder Fahrlässigkeit ins Verderben setzten. Die Handelsleut und Handwerker renneten mit dem Judenspieß gleichsam um die Wett, und sogen durch allerhand Fünde und Vörtel dem Bauersmann seinen sauren Schweiß ab; hingegen waren teils Bauren so gar gottlos, daß sie sich auch darum bekümmerten, wenn sie nicht rechtschaffen genug mit Bosheit durchtrieben waren, andere Leut, oder auch wohl ihre Herren selbst, unterm Schein der Einfalt zu berufen. Ich sahe einsmals einen Soldaten einem andern eine dichte Maulschelle geben und bildete mir ein, der Geschlagene würde den andern Backen auch darbieten (weil ich noch niemal bei keiner Schlägerei gewesen). Aber ich irrete, dann der Beleidigte zoge von Leder und versetzte dem Täter eine Wunde davor an Kopf. Ich schriee ihm überlaut zu und sagte: »Ach Freund, was machst du?« »Da wär einer ein Bärnhäuter«, antwort jener, »ich will mich der Teufel hol etc. selbst rächen oder das Leben nicht haben! Hei, müßte doch einer ein Schelm sein, der sich so kujonieren ließe.« Der Lärmen zwischen diesen zweien Duellanten vergrößert sich, weilen beiderseits Beiständer, samt dem Umstand und Zulauf, einander auch in die Haar kamen; da hörte ich schwören bei Gott und ihren Seelen so leichtfertig, daß ich nicht glauben konnte, daß sie diese vor ihr edelst Kleinod hielten: Aber das war nur Kinderspiel, dann es blieb bei so geringen Kinderschwüren nicht, sondern es folgte gleich hernach: »Schlag mich der Donner, der Blitz, der Hagel, zerreiß und hol mich der etc. ja nicht einer allein, sondern hunderttausend, und führen mich in die Lüft hinweg!« Die H. Sacramenta mußten nicht nur siebenfältig, sondern auch mit hunderttausenden, ja so viel Tonnen, Galeern und Stadtgräben voll heraus, also daß mir abermal alle Haar gen Berg stunden. Ich gedachte wiederum an den Befelch Christi, da er sagt: »Ihr sollt allerdings nicht schwören, weder bei dem Himmel, dann er ist Gottes Stuhl, noch bei der Erden, dann sie ist seiner Füße Schemel, noch bei Jerusalem, dann sie ist eines großen Königs Stadt; auch solt du nicht bei deinem Haupt schwören, dann du vermagst nicht ein einiges Haar weiß und schwarz zu machen; euer Rede aber sei, Ja Ja, Nein Nein, was drüber ist, das ist vom Übel.« Dieses alles, und was ich sahe und hörete, erwog ich, und schloß festiglich, daß diese Balger keine Christen seien, suchte derowegen eine andere Gesellschaft.

Zum allererschröcklichsten kam mirs vor, wenn ich etliche Großsprecher sich ihrer Bosheit,

Seiten