Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 57)
an seine Stell getretten.
Das 30. Kapitel
Wie sich der Jäger angelassen, als er anfienge das Soldatenhandwerk zu treiben, daraus ein junger Soldat etwas zu lernen.
Das 31. Kapitel
Wie der Teufel dem Pfaffen seinen Speck gestohlen und sich der Jäger selbst fängt
das zweite buch
Das 1. Kapitel
Wie sich ein Ganser und eine Gänsin gepaart.
In meinem Gänsstall konzipierte ich, was beides vom Tanzen und Saufen ich im ersten Teil meines »Schwarz und Weiß« hiebevor geschrieben, ist derowegen ohnnötig, diesorts etwas Ferners davon zu melden: Doch kann ich nicht verschweigen, daß ich damals noch zweifelte, ob die Tänzer den Boden einzutretten so gewütet, oder ob ich nur so überredet worden? Jetzt will ich ferner erzählen, wie ich wieder aus dem Gänskerker kame: Drei ganzer Stund, nämlich bis sich das Praeludium Veneris (der ehrlich Tanz sollt ich gesagt haben) geendet hatte, mußte ich in meinem eigenen Unlust sitzen bleiben, ehe einer herzuschlich, und an dem Riegel anfieng zu rappeln. Ich lausterte wie ein Sau, die ins Wasser harnt, der Kerl aber, so an der Tür war, machte solche nicht allein auf, sondern wischte auch ebenso geschwind hinein, als gern ich heraußen gewest wäre, und schleppte noch dazu ein Weibsbild an der Hand mit sich daher, gleichwie ich beim Tanz hatte tun sehen: Ich konnte nicht wissen, was es abgeben sollte; weil ich aber vielen seltsamen Abenteuren, die meinem närrischen Sinn denselben Tag begegnet, schier gewohnt war, und ich mich drein ergeben hatte, fürterhin alles mit Gedult und Stillschweigen zu ertragen, was mir mein Verhängnus zuschicken würde; als schmiegt ich mich zu der Tür mit Forcht und Zittern, das End erwartende; gleich darauf erhub sich zwischen diesen beiden ein Gelispel, daraus ich zwar nichts anders verstunde, als daß sich das eine Teil über den bösen Geruch desselben Orts beklagte, und hingegen der ander Teil das erste hinwiederum tröstete. »Gewißlich schönste Dame«, sagt er, »mir ist versichert von Herzen leid, daß uns die Früchte der Lieb zu genießen vom mißgönstigen Glück kein ehrlicher Ort gegönnet wird; aber ich kann daneben beteuren daß mir Ihre holdselige Gegenwart diesen verächtlichen Winkel anmutiger macht, als das lieblichste Paradeis selbsten.« Hierauf hörte ich küssen, und vermerkte seltsame Posturen; ich wußte aber nicht, was es war oder bedeuten sollte, schwieg derowegen noch fürters so still als ein Maus. Wie sich aber auch sonst ein possierlich Geräusch erhube, und der Gänsstall, so nur von Brettern unter die Stege getäfelt war, zu krachen anfienge, zumaln das Weibsbild sich anstellte, als ob ihr gar wehe bei der Sach geschähe, da gedachte ich: Das seind zwei von denen wütenden Leuten, die den Boden helfen eintretten, und sich jetzt hieher begeben haben, da gleicherweis zu hausen und dich ums Leben zu bringen. Sobald diese Gedanken mich einnahmen, so bald nahm ich hingegen die Tür ein, dem Tod zu entfliehen, dadurch ich mit einem solchen Mordiogeschrei hinauswischte, das natürlich lautet, wie dasjenige, das mich an denselben Ort gebracht hatte; doch war ich so gescheid, daß ich die Tür hinder mir wieder zuriegelte und hingegen