Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 61)

daraus erlöst worden, wollte er nichts sagen, weil ihn bedünkte, es hätten sich an seiner Person etliche saturnische Holzböck geärgert, die da vermeinten, Geistliche sollten nur immer sauer sehen; hingegen fragte mich mein Herr, seinen Gästen ein Spaß zu machen, was ich meinem Kameraden geben hätte, daß er mich so saubere Künste gelehret? und als ich anwortet »nichts!«, sagte er: »So will ich ihm das Lehrgelt vor dich bezahlen«, wie er ihn dann hierauf in ein Futterwanne spannen und allerdings karbeitschen ließe, wie man mirs den vorigen Tag gemacht, als ich die Kunst probiert, und falsch befunden hatte.

Mein Herr hatte nunmehr genug Nachricht von meiner Einfalt, wollte mich derowegen stimmen, ihm und seinen Gästen mehr Lust zu machen; er sahe wohl, daß die Musikanten nichts galten, solang man mich unterhanden haben würde, denn ich bedünkte mit meinen närrischen Einfällen jedermann über 17 Lauten zu sein. Er fragte, warum ich die Tür an dem Gänsstall zerschnitten hätte? Ich antwortet: »Das mag jemand anders getan haben.« Er fragte: »Wer dann?« Ich sagte: »Vielleicht der, so zu mir kommen.« »Wer ist denn zu dir kommen?« Ich antwortet: »Das darf ich niemand sagen.« Mein Herr war ein geschwinder Kopf, und sahe wohl wie man mir lausen mußte, derowegen übereilt er mich, und fragte, wer mir solches dann verbotten hätte? Ich antwortet gleich: »Der dolle Fähnrich«; und demnach ich an jedermanns Gelächter merkete, daß ich mich gewaltig verhauen haben müßte, der dolle Fähnrich, so mit am Tisch saße, auch so rot wurde, wie ein glühende Kohl; als wollte ich nichts mehr schwätzen, es würde mir denn von demselben erlaubt. Es war aber nur um einen Wunk zu tun, den mein Herr dem dollen Fähnrich anstatt eines Befehls gab, da dorft ich reden was ich wußte. Darauf fragte mich mein Herr, was der dolle Fähnrich bei mir im Gänsstall zu tun gehabt? Ich antwortet: »Er brachte eine Jungfer zu mir hinein.« »Was tät er aber weiters?« sagte mein Herr. Ich antwortet: »Mich deuchte, er wollte im Stall sein Wasser abgeschlagen haben.« Mein Herr fragte: »Was tät aber die Jungfer dabei, schämte sie sich nicht?« »Jawohl nein Herr!« sagte ich, »sie hub den Rock auf, und wollte dazu (mein hochgeehrter zucht-, ehr- und tugendliebender Leser verzeihe meiner unhöflichen Feder, daß sie alles so grob schreibt, als ichs damals vorbrachte) scheißen.« Hierüber erhub sich bei allen Anwesenden ein solch Gelächter, daß mich mein Herr nicht mehr hören, geschweige etwas weiters fragen konnte, und zwar war es auch nicht weiters vonnöten, man hätte dann die ehrliche fromme Jungfer (scil.) auch in Spott bringen wollen.

Hierauf erzählte der Hofmeister vor der Tafel, daß ich neulich vom Bollwerk oder Wall heimkommen, und gesagt, ich wüßte, wo der Donner und Blitz herkäme; ich hätte große Plöcher auf halben Wägen gesehen, die inwendig hohl gewesen, in dieselbe hätte man Zwiebelsamen samt einer eisernen weißen Rüben, deren der Schwanz abgeschnitten, gestopft, hernach die Plöcher hindenher ein wenig mit einem zinkigten Spieß gekützelt, davon wäre vornenheraus Dampf, Donner und höllisch Feuer geschlagen. Sie brachten noch mehr

Seiten