Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 70)
trefflich, und erzählte mir, daß Simonides Melicus eine Kunst aufgebracht, die Metrodorus Sceptius nicht ohne große Mühe perfektioniert hätte, vermittelst deren er die Menschen lehren können, daß sie alles, was sie einmal gehöret oder gelesen, bei einem Wort nachreden mögen, und solches wäre, sagte er, ohne hauptstärkende Arzneien, deren er mir mitgeteilt, nicht zugangen! »Ja«, gedachte ich, »mein lieber Herr Pfarrer, ich habe in deinen eigenen Büchern bei meinem Einsiedel viel anders gelesen worinnen Sceptii Gedächtnuskunst bestehet.« Doch war ich so schlau, daß ich nichts sagte, dann wann ich die Wahrheit bekennen soll, so bin ich, als ich zum Narren werden sollte, allererst witzig, und in meinen Reden behutsamer worden. Er der Pfarrer fuhr fort, und sagte mir, wie Cyrus einem jeden von seinen 30 000 Soldaten mit seinem rechten Namen hätte rufen, Lucius Scipio alle Bürger zu Rom bei den ihrigen nennen, und Cyneas, Pyrrhi Gesandter, gleich den andern Tag hernach, als er gen Rom kommen, aller Ratsherren und Edelleute Namen daselbst ordentlich hersagen können. »Mithridates, der König in Ponto und Bithynia«, sagte er, »hatte Völker von 22 Sprachen unter ihm, denen er allen in ihrer Zungen Recht sprechen, und mit einem jeden insonderheit, wie Sabell. lib. 10. cap. 9 schreibet, reden konnte. Der gelehrte Griech Charmides sagte einem auswendig, was einer aus den Büchern wissen wollte, die in der ganzen Liberei lagen, wenn er sie schon nur einmal überlesen hatte. Lucius Seneca konnte 2 000 Namen herwieder sagen, wie sie ihm vorgesprochen worden, und wie Ravisius meldet, 200 Vers von 200 Schülern geredet, vom letzten an bis zum ersten hinwiederum erzählen. Esdras, wie Eusebius lib. temp. fulg. lib. 8. cap. 7 schreibet, konnte die fünf Bücher Moysis auswendig und selbige von Wort zu Wort den Schreibern in die Feder diktieren. Themistokles lernete die persische Sprach in einem Jahr. Crassus konnte in Asia die fünf unterschiedliche Dialectos der griechischen Sprach ausreden und seinen Untergebenen darin Recht sprechen. Julius Cäsar lase, diktierte und gab zugleich Audienz. Von Älio Hadriano, Portio Latrone, den Römern und andern will ich nichts melden, sondern nur von dem heiligen Hieronymo sagen, daß er Hebraisch, Chaldaisch, Griechisch, Persisch, Medisch, Arabisch und Lateinisch gekönnt. Der Einsiedel Antonius konnte die ganze Bibel nur vom Hörenlesen auswendig. So schreibet auch Colerus lib. 18. cap. 21 aus Marco Antonio Mureto von einem Korsikaner, welcher 6 000 Menschennamen angehöret und dieselbige hernach in richtiger Ordnung schnell herwieder gesagt.«
»Dieses erzähle ich alles darum«, sagte er ferner, »damit du nicht vor unmüglich haltest, daß durch Medizin einem Menschen sein Gedächtnus trefflich gestärket und erhalten werden könne, gleichwie es hingegen auch auf mancherlei Weis geschwächt und gar ausgetilgt wird, maßen Plinius lib. 7. cap. 24. schreibet, daß am Menschen nichts so blöd seie, als eben das Gedächtnus, und daß es durch Krankheit, Schrecken, Forcht, Sorg und Bekümmernus entweder ganz verschwinde, oder doch einen großen Teil seiner Kraft verliere. Von einem Gelehrten zu Athen wird gelesen, daß er alles, was er je studiert gehabt, sogar auch das Abc vergessen, nachdem ein Stein von oben herab