Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 88)
und aufgehoben hätten; solchem wurde endlich von allen Beifall gegeben, und von der ganzen Partei festiglich geglaubt, daß sie den Teufel selbst unter Handen gehabt hätten, vornehmlich weil derjenige, so mich in der Finstere visitieren wollen, nicht allein solches mit grausamen Flüchen bekräftiget, sondern auch die rauhe funklende Haut und beide Hörner, als gewisse Wahrzeichen einer teuflischen Eigenschaft, gewaltig zu beschreiben und herauszustreichen wußte. Ich vermeine auch, wenn ich mich unversehens hätte wiederum sehen lassen, daß die ganze Partei entloffen wäre.
Zuletzt, als sie lang genug gesucht und doch nichts funden hatten, nahmen sie ihren Weg weiter, ich aber machte den Ranzen auf zu frühestücken, und langte im ersten Griff einen Säckel heraus, in welchem dreihundert und etlich sechzig Dukaten waren. Ob ich nun hierüber erfreuet worden, bedarf zwar keines Fragens: Aber der Leser sei versichert, daß mich der Knappsack viel mehr erfreute, weil ich ihn mit Proviant so wohl versehen sahe, als diese schöne Summa Golds selbst. Und demnach dergleichen Gesellen bei den gemeinen Soldaten viel zu dinn gesäet zu sein pflegen, daß sie solche mit sich auf Partei schleppen sollten, also mache ich mir die Gedanken, der Kerl müsse dies Geld auf ebenderselbigen Partei erst heimlich erschnappt, und geschwind zu sich in Ranzen geschoben haben, damit er solches mit den andern nicht partieren dürfe.
Hierauf zehrte ich fröhlich zu Morgen, fand auch bald ein lustig Brünnlein, bei welchem ich mich erquickte und meine schöne Dukaten zählete. Wann mirs allbereit das Leben gülte, ich sollte anzeigen, in welchem Land oder Gegend ich mich damals befunden, so könnte ichs nicht; ich blieb anfangs so lang im Wald, als mein Proviant währte, mit welchem ich sparsam haushielte; als aber mein Ranzen leer worden, jagte mich der Hunger in die Baurenhäuser; da kroch ich bei Nacht in Keller und Küchen, und nahm von Essenspeis, was ich fand und tragen mochte, das schleppte ich mit mir in Wald, wo er am allerwildesten war; darinnen führte ich wieder überall ein einsiedlerisch Leben wie hiebevor, ohne daß ich sehr viel stahle, und destoweniger betete, auch keine stetige Wohnung hatte, sondern bald hie bald dorthin schweifte. Es kam mir trefflich wohl zustatten, daß es im Anfang des Sommers war, doch konnte ich auch mit meinem Rohr Feuer machen, wann ich wollte.
Das 17. Kapitel
Wie Simplicius zu den Hexen auf den Tanz gefahren.
Unter währendem diesem meinem Umschweifen haben mich hin und wieder in den Wäldern unterschiedliche Baursleut angetroffen, sie seind aber allezeit vor mir geflohen, nicht weiß ich, wars die Ursach, daß sie ohnedas durch den Krieg scheu gemacht, verjagt, und niemals recht beständig zu Haus waren; oder ob die Schnapphahnen diejenige Abenteur, so ihnen mit mir begegnet, in dem Land ausgesprengt haben? Also daß hernach diese, so mich nachgehends gesehen, ingleichem geglaubt, der böse Feind wandere wahrhaftig in selbiger Gegend umher; derowegen mußte ich sorgen, das Proviant möchte mir ausgehen und ich dadurch endlich ins äußerste Verderben kommen, ich wollte dann wieder Wurzel und Kräuter essen, deren ich nicht mehr gewohnt war. In solchen Gedanken hörte ich