Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 91)
das ganze Heer. In einem Hui wurde es stockfinster, und mir so förchterlich ums Herz, daß ich zu Boden fiele und wohl 100 Kreuz vor mich machte.
Das 18. Kapitel
Warum man Simplicio nicht zutrauen solle, daß er sich des großen Messers bediene.
Demnach es etliche, und zwar auch vornehme gelehrte Leut darunter gibt, die nicht glauben, daß Hexen oder Unholden seien, geschweige daß sie in der Luft hin und wider fahren sollten, als zweifele ich nicht, es werden sich etliche finden, die sagen werden, Simplicius schneide hier mit dem großen Messer auf: Mit denselben begehre ich nun nicht zu fechten, dann weil Aufschneiden keine Kunst, sondern jetziger Zeit fast das gemeineste Handwerk ist, als kann ich nicht leugnen, daß ichs nicht auch könnte, dann ich müßte ja sonst wohl ein schlechter Tropf sein. Welche aber der Hexen Ausfahren verneinen, die stellen ihnen nur Simonem den Zauberer vor, welcher vom bösen Geist in die Luft erhaben wurde, und auf S. Petri Gebet wieder heruntergefallen. Nikolaus Remigius, welcher ein dapferer, gelehrter und verständiger Mann gewesen und im Herzogtum Lothringen nicht nur ein halb Dutzend Hexen verbrennen lassen, erzählet von Johanne von Hembach, daß ihn seine Mutter, die eine Hex war, im sechzehnten Jahr seines Alters mit sich auf ihre Versammlung genommen, daß er ihnen, weil er hatte lernen pfeifen, beim Tanz aufspielen sollte; zu solchem End stiege er auf einen Baum, pfiffe daher, und siehet dem Tanz mit Fleiß zu (vielleicht, weil ihm alles so wunderlich vorkam). Endlich spricht er: »Behüt lieber Gott, woher kommt so viel närrisch und unsinniges Gesind?« Er hatte aber kaum diese Wort ausgesagt, so fiel er vom Baum herab, verrenkt eine Schulter, und ruft ihnen um Hülf zu, aber da war niemand als er; wie er dieses nachmals ruchbar machte, hieltens die meiste vor ein Fabel, bis man kurz hernach Catharinam Prävotiam Zauberei halber fienge, welche auch bei selbigem Tanz gewesen; die bekannte alles wie es hergangen, wiewohl sie von dem gemeinen Geschrei nichts wußte, das Hembach ausgesprengt hatte. Majolus setzet zwei Exempel, von einem Knecht, so sich an sein Frau gehängt, und von einem Ehebrecher, so der Ehebrecherin Büchsen genommen, sich mit deren Salben geschmiert, und also beide zu der Zauberer Zusammenkunft kommen sein. So sagt man auch von einem Knecht, der frühe aufgestanden und den Wagen geschmiert; weil er aber die unrechte Büchs in der Finstere erdappt, hat sich der Wagen in die Luft erhoben, also daß man ihn wieder herabziehen müssen. Olaus Magnus erzählet in lib. 3. Hist. de gentibus Septentrional. I. cap. 19., daß Hadingus König in Dennemark wieder in sein Königreich, woraus er durch etliche Aufrührer vertrieben worden, fern über das Meer auf des Othini Geist durch die Luft gefahren, welcher sich in ein Pferd verstellt hätte. So ist auch mehr als genugsam bekannt, was gestalt teils Weiber und ledige Dirnen in Böhmen ihre Beischläfer des Nachts einen weiten Weg auf Böcken zu sich holen lassen. Was Torquemadius in seinem Hexamerone von seinem Schulgesellen erzählt, mag bei ihm gelesen werden. Ghirlandus