Ungekürztes Werk "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller (Seite 19)

Stamm,

Wir haben stets die Freiheit uns bewahrt.

Nicht unter Fürsten bogen wir das Knie,

Freiwillig wählten wir den Schirm der Kaiser.

RÖSSELMANN:

Frei wählten wir des Reiches Schutz und Schirm,

So steht's bemerkt in Kaiser Friedrichs Brief.

STAUFFACHER:

Denn herrenlos ist auch der Freiste nicht.

Ein Oberhaupt muß sein, ein höchster Richter,

Wo man das Recht mag schöpfen in dem Streit.

Drum haben unsre Väter für den Boden,

Den sie der alten Wildnis abgewonnen,

Die Ehr gegönnt dem Kaiser, der den Herrn

Sich nennt der deutschen und der welschen Erde,

Und wie die andern Freien seines Reichs

Sich ihm zu edelm Waffendienst gelobt,

Denn dieses ist der Freien einz'ge Pflicht,

Das Reich zu schirmen, das sie selbst beschirmt.

MELCHTAL: Was drüber ist, ist Merkmal eines Knechts.

STAUFFACHER: Sie folgten, wenn der Heribann erging,

Dem Reichspanier und schlugen seine Schlachten.

Nach Welschland zogen sie gewappnet mit,

Die Römerkron ihm auf das Haupt zu setzen.

Daheim regierten sie sich fröhlich selbst

Nach altem Brauch und eigenem Gesetz,

Der höchste Blutbann war allein des Kaisers.

Und dazu ward bestellt ein großer Graf,

Der hatte seinen Sitz nicht in dem Lande,

Wenn Blutschuld kam, so rief man ihn herein,

Und unter offnem Himmel, schlicht und klar,

Sprach er das Recht und ohne Furcht der Menschen.

Wo sind hier Spuren, daß wir Knechte sind?

Ist einer, der es anders weiß, der rede!

IM HOFE: Nein, so verhält sich alles wie Ihr sprecht,

Gewaltherrschaft ward nie bei uns geduldet.

STAUFFACHER:

Dem Kaiser selbst versagten wir Gehorsam,

Da er das Recht zugunst der Pfaffen bog.

Denn als die Leute von dem Gotteshaus

Einsiedeln uns die Alp in Anspruch nahmen,

Die wir beweidet seit der Väter Zeit,

Der Abt herfürzog einen alten Brief,

Der ihm die herrenlose Wüste schenkte –

Denn unser Dasein hatte man verhehlt –

Da sprachen wir: »Erschlichen ist der Brief,

Kein Kaiser kann was unser ist verschenken.

Und wird uns Recht versagt vom Reich, wir können

In unsern Bergen auch des Reichs entbehren.«

– So sprachen unsre Väter! Sollen wir

Des neuen Joches Schändlichkeit erdulden,

Erleiden von dem fremden Knecht, was uns

In seiner Macht kein Kaiser durfte bieten?

– Wir haben diesen Boden uns erschaffen

Durch unsrer Hände Fleiß, den alten Wald,

Der sonst der Bären wilde Wohnung war,

Zu einem Sitz für Menschen umgewandelt,

Die Brut des Drachen haben wir getötet,

Der aus den Sümpfen giftgeschwollen stieg,

Die Nebeldecke haben wir zerrissen,

Die ewig grau um diese Wildnis hing,

Den harten Fels gesprengt, über den Abgrund

Dem Wandersmann den sichern Steg geleitet,

Unser ist durch tausendjährigen Besitz

Der Boden – und der fremde Herrenknecht

Soll kommen dürfen und uns Ketten schmieden,

Und Schmach antun auf unsrer eignen Erde?

Ist keine Hülfe gegen solchen Drang?

Eine große Bewegung unter den Landleuten.

Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht,

Wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden,

Wenn unerträglich wird die Last – greift er

Hinauf getrosten Mutes in den Himmel,

Und holt herunter seine ew'gen Rechte,

Die droben hangen unveräußerlich

Und unzerbrechlich wie die Sterne selbst –

Der alte Urstand der Natur kehrt wieder,

Wo Mensch dem Menschen gegenübersteht –

Zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr

Verfangen will, ist ihm das Schwert gegeben –

Der Güter höchstes dürfen wir verteid'gen

Gegen Gewalt – Wir stehn vor unser Land,

Wir stehn vor unsre Weiber, unsre Kinder!

ALLE an ihre Schwerter schlagend:

Wir stehn vor unsre Weiber, unsre Kinder!

RÖSSELMANN tritt in den Ring:

Eh ihr zum Schwerte greift, bedenkt es wohl.

Ihr könnt es friedlich mit dem Kaiser schlichten.

Es kostet euch

Seiten